In der Terminologie des Verlagswesens im 19. Jahrhundert war ein
„Andenken- Geschenkband“
(it. „strenna“)
ein teures, illustriertes Buch, das als Geschenk für das neue Jahr gedacht
war. Dieses Online-Archiv
ist eine Sammlung der Inhalte von „Gemme d’arti italiane“ („Edelsteine der
Italienischen Künste“) – ein Kunst-Geschenkband, der in den Jahren vor der
Einheit Italiens (1845-1861) erschienen ist.Die „Gemme“ wurden in 14 Ausgaben
publiziert, wobei es jedoch aufgrund der Ereignisse von 1848 eine vierjährige
Pause gab. Der Herausgeber war Paolo Ripamonti Carpano, Geschäftsführer
eines typographischen Betriebes und eines Verlagshauses mit Niederlassungen
in Mailand, Venedig und Verona.
Illustriert von qualifizierten
Graveuren, enthalten die „Gemme d’arti italiane“ Reproduktionen wichtiger
Kunstwerke jener Zeit, darunter die berühmte
Meditazione von Francesco Hayez
aus dem Jahr 1851, die zensiert wurde. Diese Zensur ging
sogar so weit, das Bild bis zur Unkenntlichkeit zu verändern, um es für
das gedruckte Papier „annehmbar“ zu machen.
Das Mädchen auf dem Gemälde,
Symbol der 1848 niedergeschlagenen italienischen Unabhängigkeit, durfte
in ihrem intensiven Blick weder kühne Schönheit noch Rachegelüste zeigen.
Dies führte dazu, dass der Graveur ihren Blick abändern musste, so dass
er schließlich, wie der einer reuigen
Maria Magdalena
(1852), auf den Boden
gerichtet war.
Diese Website soll eine
Erweiterung und Verbesserung der Monographie über dieses Thema sein, die
als gedruckte Ausgabe auf
Amazon erworben
werden kann. In den Bildergalerien auf dieser Seite kann man Reproduktionen
von Kunstwerken des Geschenkbandes (in verkleinerter Darstellung) und eine
Auswahl von Originaltexten finden (im
PDF-Format).
Diese Seite ist allen Liebhabern der italienischen Sprache und der italienischen Kunst, ganz besonders jener des 19. Jahrhunderts, gewidmet.